Stromautarkes Wohngebäude

Stromautarkes Wohngebäude

Ein im Jahr 2011 durchgeführtes Projekt: Stromautarkie

Im Jahr 2011 wurde von uns das Stromversorgungssystem eines Wohngebäudes mittels zweier Photovoltaikanlagen (eine auf dem Dach des Gebäudes und eine Anlage auf dem Garagendach), eines Bleiakkus mit 25 KWh Kapazität und drei Batteriewechselrichtern von SMA in der Weise umgebaut, dass ein Netzausfall keinerlei Auswirkungen auf die Versorgung des Gebäudes hat.

Der Akku läd sich jeden Tag durch die Photovoltaikanlage wieder auf. Die von den beiden PV-Anlagen gewonnene Energie reicht für diesen 2-Personenhaushalt sogar im Winter aus, den Akku zu laden. Dies wurde durch eine großzügige Auslegung der PV-Anlagen erreicht.

Um selbst bei schneebedeckten Solarmodulen die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, wurde ein kleines Notstromaggregat zur Anlage hinzugefügt, das sich automatisch in diesem speziellen und heutzutage eher seltenen Fall zuschaltet.

Diese Anlage läuft bis heute, 2025, störungsfrei. Ein Akkutausch war nach 10 Jahren nötig. Eine solche Anlage kostet im Jahr 2025 nur noch etwa die Hälfte bei gleicher Leistung.